Was tun bei Tinnitus?

Was tun bei Tinnitus
Startseite / Tinnitus behandeln / Musiktherapie bei Tinnitus

Musiktherapie bei Tinnitus

Musiktherapie bei Tinnitus - mit Klang zur HeilungViele Menschen in Deutschland leiden an Tinnitus. Beim Tinnitus leidet der Betroffene an Ohrgeräuschen, deren Ursachen in einem anderen Artikel näher beschrieben werden. Mit dem lateinischen Fachbegriff „tinnitus aurium“, was Ohrenklingeln heißt, wird die Bedeutung noch klarer. Denn die Ohrgeräusche sind Klänge, die unterschiedliche Klangmuster und Frequenzen haben. Einige der Klänge können wie folgt beschrieben werden: Summen, Klingeln, Zischen, Brummen oder Pfeifen. Es konnte bislang noch kein Zusammenhang zwischen Art des Klanges und den Ursachen hergestellt werden.

Chronischer Tinnitus lässt sich anhand der Folgen sogar im Gehirn feststellen. Mit Magnetresonanztomografie (MRT) wurden Veränderungen von Gehirnaktivitäten und Gehirnstrukturen nachgemessen. Diese Folgeschäden können jedoch mithilfe bestimmter Therapieformen verringert und in manchen Fällen rückgängig gemacht werden. Eine dieser Therapieformen ist die Musiktherapie. Diese kreative Therapieart eignet sich deshalb so gut, weil die Geräusche im Ohr musikalisch umgesetzt werden können und deshalb mit ihnen gearbeitet werden kann.

Die Musiktherapie bei Tinnitus wird auf verschiedene Weisen eingesetzt. In den meisten Fällen wird sie rezeptiv eingesetzt. Dies bedeutet lediglich, dass der Betroffenen die Musik nicht selbst spielt, sondern, dass er als Zuhörer an der Therapie teilnimmt. Die Behandlungsform kann bei Betroffenen mit chronischem Tinnitus aber auch bei akutem Tinnitus angewendet werden.

Musiktherapie bei Tinnitus – Ziele und Merkmale

  • Die geeignete Musik finden.
  • Das Hören genussvoll genießen.
  • Tiefenentspannung durch Musik hören herbeiführen.
  • Eine bleibende Überdeckung des Ohrenklingelns erreichen.
  • Ausblendung und Gewöhnung an die Tinnitus-Töne.
  • Die Hörwahrnehmung wird gefördert.
  • Im Gehirn findet eine „Umprogrammierung“ durch Musik-Wiederholungen statt.

Das primäre Leitziel ist es, die gesamte Aufmerksamkeit von den Tinnitus-Geräuschen abzulenken. Andere, schönere Dinge des Lebens können so wieder in den Vordergrund treten und genossen werden.

Musiktherapie bei Tinnitus – Die Durchführung

Bevor mit der Musiktherapie begonnen werden kann, müssen Folgende individuelle Angaben über die Person ermittelt werden:

  • die Hörerfahrungen, die Hörgewohnheiten und die Hörvorlieben
  • die musikalischen Fähigkeiten
  • die kulturellen Interessen
  • die aktuelle Verfassung
  • die persönliche Bewertung des eigenen Tinnitus
  • das Ausmaß einer evtl. Hörminderung
  • die evtl. Begleitbeschwerden

Nachdem diese Angaben ermittelt werden konnten, suchen der Musiktherapeut und der Betroffene nach Klängen und Geräuschen, welche für den Betroffenen geeignet sind.

Unter anderem wird dabei berücksichtigt:

  • Instrumente, die ganz bestimmte Klänge erzeugen
  • Frequenzbereiche
  • Mischung und Art der Töne
  • Musikstücke:
    • Epoche, Stilrichtung, Komponist
    • Instrumentierung, Tonart und Harmonie
    • Dynamik, Form, Rhythmik
    • Umgebung, um die Musik zu hören
    • Interpretation

Musiktherapie bei Tinnitus – Therapiehandbuch

  • Ohne aktive Mitarbeit des Tinnituspatienten kann die Therapie nicht zum Erfolg führen. Sie ist für die therapeutische Intervention ebenso wichtig, wie für die Übungseinheiten und für die Phasen, die zwischen den Therapiesitzungen liegen.
  • Beides soll ausprobiert werden. Die rezeptive Arbeit, aber auch die aktive Arbeit mit dem eigenen Tinnituston. Diese geschieht mithilfe von instrumentalen Resonanzübungen und mithilfe der Stimme.
  • Intonations- und Hörtraining im Frequenzbereich der Tinnitustöne ist die Grundlage für die sogenannte neuroauditive Kortexprogrammierung.
  • Dekonditionierung der Tinnitus-Geräusche durch musikalisches Training hilft dem Patienten, sich von den Tönen „loszukoppeln“.
  • Counselling legt den Schwerpunkt auf die persönliche Anfälligkeit aufgrund der Dauergeräusche.

Die Musiktherapie wird bei Tinnitus mit Erfolg angewendet. Außerdem haben viele der Betroffenen Freude an der Musiktherapie bei Tinnitus, was sich ebenfalls positiv auf den Heilungsprozess auswirkt.

Neurostimulator gegen Tinnitus

Neurostimulator gegen Tinnitus

Es gibt nichts Angenehmeres als einfach mal zu[...]
Tinnitus Behandlung

Tinnitus Behandlung

Es gibt außerhalb der medikamentösen Behandlung eine ganze[...]
Sauerstofftherapie bei Tinnitus

Sauerstofftherapie bei Tinnitus

Die Sauerstofftherapie kann bei Tinnitus helfen. Außerdem findet[...]
Anwendung von Homöopathie bei Tinnitus

Anwendung von Homöopathie bei Tinnitus

Homöopathie bei Tinnitus Treten Ohrengeräusche wie zum Beispiel Sausen,[...]
Akupunktur bei Tinnitus

Akupunktur bei Tinnitus

Die ständigen Ohrgeräusche sind für die meisten Betroffenen[...]

Lese-Empfehlungen

Tinnitus: Musiktherapie

Tinnitus: Musiktherapie
EUR 24,95

4.5 von 5 Sternen
mehr Infos

Tinnitus: Wirksame Selbsthilfe durch Musiktherapie. Buch und 2 CDs

Tinnitus: Wirksame Selbsthilfe durch Musiktherapie. Buch und 2 CDs
EUR 22,95

4.5 von 5 Sternen
mehr Infos

Resourcen

  • Deutsche Tinnitus-Liga
  • Thieme Informationsportal
  • Tinnitus Definition
  • Tinnitus Forum

Was tun bei Tinnitus? |  Impressum |  Datenschutz  |  Sitemap |  Kontakt